Case storiche
CASE DI PONTEBBA CHE RIVESTONO UN PARTICOLARE SIGNIFICATO STORICO
CASA MICOSSI (secolo XVIII)
Situato sulla Via più rappresentativa del Paese, Via Roma, l'edificio, di origine settecentesca, è inserito nella cortina edilizia. Appartenne fin dalla sua origine ai Micossi, famiglia che giunse a Pontebba dalla vicina Carinzia agli inizi del 1500.
Il palazzo, ristrutturato in seguito al terremoto del 1976, ha conservato solo in parte le caratteristiche originarie. Al piano terra, probabilmente già alla fine dell'Ottocento, sono state ricavate le aperture rettangolari per le vetrine dei negozi. La facciata conserva il massiccio arco d'ingresso realizzato con conci di pietra e chiave in aggetto con incisa la data 1720 e, al primo piano, la semplice bifora riquadrata in pietra.
CASA DI GASPERO RIZZI (secolo XVII)
L'edificio, situato tra Via Roma e Via Cavallotti, è uno dei più antichi del paese. Risalente al XVII secolo, è stato sede, durante il secolo scorso, della "bacheria" del Signor Leonardo Di Gaspero, che nel 1870 realizzò una filanda.
La facciata lungo Via Roma, severa ed essenziale, è caratterizzata dall'ingresso ad arco ribassato che riporta superiormente la data 1616. Attraverso l'ingresso si accede all'ampio androne passante, pavimentato in ciottoli, caratterizzato da un soffitto con volte a crociera e peducci in pietra.
Il fronte sul retro, costituito da un caratteristico loggiato a volte su tre piani con archi e pilastri in tufo, rappresenta la parte più pregevole dell'edificio.
ALTRE CASE
Casa Brunetti Bonfioli de' Cavalcabò (sec. XIX)
Casa Schiavi (sec. XIX)
Casa Micossi Nassimbeni (sec. XIX)
GESCHICHTLICH BEDEUTUNGSVOLLE HÄUSER
MICOSSI HAUS (18. Jahrhundert)
Das Gebäude steht auf einer typischen Strasse, Via Roma/Romastraße, und wurde im achtzehnten Jahrhundert errichtet. Seitdem gehört das Haus der Familie Micossi, welche anfangs 1500 aus der nahen Kärnten kam. Das Gebäude wurde im Jahr 1976 nach dem Erdbeben renoviert, und bewahrt nur teilweise ihre ursprünglichen Merkmale.
Im Erdgeschoss - wahrscheinlich schon am Ende des neunzehnten Jahrhunderts - wurden die rechteckigen Öffnungen für die Schaufenster gebaut. Die Fassade bewahrt den massiven Eingangbogen aus Werkstein mit dem vorspringenden Schlussstein, auf welchem das Datum 1720 eingeprägt ist, und im ersten Stock das einfache zweibogige Fenster aus Stein.
DI GASPERO RIZZI HAUS (17. Jahrhundert)
Das Gebäude befindet sich zwischen Roma und Cavallotti Strasse und ist eines der ältesten Häuser der Ortschaft. Das Haus wurde im 17. Jahrhundert erbaut und während des vorigen Jahrunderts war Sitz der Seidenraupezucht Herrn Leonardo Di Gaspero, der im Jahr 1870 eine Seidenspinnerei aufbaute.
Die schlichte und einfache Fassade in Roma Strasse bewahrt den bezeichnenden Flachbogeneingang mit dem Datum 1616; durch den Eingang tritt man in den Hausflur ein; der Boden ist aus Kieselsteinen und die Decke ist mit Kreuzgewölben und Kragsteinen. Die Rückseite besteht aus einem dreistöckigen gewölbten Bogengang mit Tuffstein- Bogen und Pilaster: das ist der wertvollste Teil des Hauses.
ANDERE GEBÄUDE:
Brunetti Bonfioli de’ Cavalcabò Haus (19. Jharhundert)
Schiavi Haus (19. Jharhundert)
Micossi Nassimbeni Haus (19. Jahrhundert)